It’s almost Valentine’s Day! Wie beschenkt Ihr denn morgen Eure(n) Liebste(n), vielleicht mit einer Rose oder etwas Selbst-Gebackenem? Bei uns in Deutschland ist das ja relativ einfach, aber wisst Ihr wie das in Japan so gehandhabt wird? Da schenken am 14. Februar nämlich nur die Frauen etwas, und zwar nicht nur ihrem Ehemann, Freund oder Lebenspartner, sondern auch den Kollegen, einem Verwandten, dem Sportsfreund oder auch dem Chef. Der Tradition zufolge wird immer dunkle Schokolade verschenkt. Bei so vielen, die beschenkt werden, kann das ja ganz schön ins Geld gehen! Aber keine Angst, einen Monat später bekommen die Frauen von den Männern auch etwas für die „schlanke Linie“, nämlich weisse Schokolade!
Den Brauch fand ich so besonders, dass die japanische Tradition auch einen Teil zu meinem Rezept beiträgt. Nein, nicht im Geschmack, aber im Aussehen. Ein helles Herzstückle und ein dunkles Herzstückle sollen Euch den Valentinstag versüßen. HAPPY VALENTINE’S DAY!
Eure Meli
Zutaten für den hellen Biskuit:
70 g glutenfreies Mehl
10 g Speisestärke
1/4 P Backpulver
60 g Getreidezucker / Mais-Süße
3 Eier
Zutaten für den dunklen Biskuit:
60 g glutenfreies Mehl
10 g Speisestärke
2,5 EL Kakaopulver
1/4 P Backpulver
60 g Getreidezucker / Mais-Süße
3 Eier
Meine speziell verwendeten Produkte:
Mix C Kuchen & Kekse von Schär (glutenfreies Mehl)
Feine Speisestärke vegan und glutenfrei von Mondamin
Bio Getreidezucker von frusano
Zutaten für die Sahne-Quarkcreme:
500 g laktosefreie Sahne
250 g laktosefreier Magerquark
50 g Getreidezucker / Mais-Süße
2 Beutel Gelatine fix von Dr. Oetker
Meine speziell verwendeten Produkte:
Laktosefreie Sahne von LAC
Laktosefreier Speisequark Magerstufe von LAC
Bio Getreidezucker von frusano
Für die Deko:
Schokokuvertüre zartbitter
Zuckerdeko
Meine speziell verwendeten Produkte:
Kuvertüre Schoko-Tropfen zartbitter von Lecker’s (nicht fructosearm)
Dr. Oetker Dekor Schmetterlinge (nicht fructosearm)
Dr. Oetker Dekor Blumen (nicht fructosearm)
oder Janosch Bärenfreunde von frusano (fructosearme Variante)
Zubereitung
Backofen auf 180 Grad Ober- / Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen. Die Eier trennen. Die Eiweiße mit 70 g Zucker steif schlagen. Den restlichen Zucker mit den Eigelben verrühren und schaumig schlagen.
Heller Biskuit:
Die Hälfte der Eigelbmasse in eine Schüssel geben. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, auf die Eigelbmasse sieben und unterheben. Die Hälfte des steif geschlagenen Eiweiß ebenfalls dazugeben und auf kleinster Stufe verrühren. Teig in eine gefettete rechteckige Backform geben und glatt streichen. Auf der mittleren Schiene 10 – 11 min. backen. Danach auf dem Backformboden auskühlen lassen.
Dunkler Biskuit:
Mehl, Speisestärke, Backpulver und Kakao mischen, auf die andere Hälfte der Eigelbmasse sieben und unterheben. Die zweite Hälfte des steif geschlagenen Eiweiß ebenfalls dazugeben und wieder auf kleinster Stufe verrühren. Teig in eine gefettete rechteckige Backform geben und glatt streichen. Auf der mittleren Schiene 10– 11 min. backen. Danach auf dem Backformboden auskühlen lassen.
300 g Sahne steif schlagen. Gelatine fix in den Quark einrühren und anschließend die Sahne unterheben. Den Zucker in die Sahne-Quarkcreme einrühren, auf den hellen Biskuitboden geben und verstreichen. Den dunklen Biskuit auf die Creme legen. Die Biskuitböden mit der Sahne-Quarkcreme ca. 2 Stunden kühl stellen.
Mit einer Plätzchenform kleine Herzen ausstechen (durch beide Biskuitböden hindurch). Den Rest der Sahne steif schlagen und in eine Spritztülle geben. Die Herzen nach Belieben mit Sahne dekorieren. Schokokuvertüre in eine Tasse füllen und im warmen Wasserbad schmelzen. Geschmolzene Kuvertüre in einen Gefrierbeutel füllen, eine kleine Ecke abschneiden und mit Streifen über die Herzen gehen. Mit Zucker-Deko oder Janosch Bärenfreunde (fructosearme Variante) verzieren.